Webinar-Grünland-EM-Chiemgau-Grüne-Brücke

Webinar – Unkräuter im Grünland vermeiden – Gülle beleben!

Unkräuter im Grünland vermeiden – Gülle beleben!

Ein Online-Seminar mit Christoph Fischer, EM Chiemgau und Dietmar Näser, Grüne Brücke

Zwei Termine: 11.05.20 um 10.00 und um 19.00 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer: jeweils max. 30 Personen

Zur Webinar-Anmeldung bei Grüne Brücke

Grünland ist grün – meint man. Jeder, der Grünland bewirtschaftet, kennt aber den Ärger mit allem, was dort nicht hingehört.

Erfahren Sie in diesem Online-Seminar die Ursachen des Auftretens der Grünland-Unkräuter. Erfahren Sie von Praktikern, wie sie das Bodenleben stärken. Sehen Sie, wie die regenerative Bewirtschaftung von Grünland das Unkrautproblem löst.

In der Regenerativen Landwirtschaft wird der Humusaufbau gefördert und die Kohlenstoffbindung im Boden gesteigert, indem das mikrobielle Bodenleben wiederhergestellt wird. Normalerweise ist dieses in Grünlandböden reichlich vorhanden, aber die Verunkrautung des Grünlandes zeigt, dass es auch dort abnehmen kann. Dann sehen Sie viel Unkraut!

Viele Milchvieh- und rinderhaltende Betriebe haben auf Spalten aufgestallt und verwenden die Gülle als Wirtschaftsdünger. Der arbeitswirtschaftliche Vorteil zählt, aber deshalb wächst in Güllebetrieben auch viel Unkraut. Lernen Sie kennen, wie Gülle durch Belebung im Düngewert gesteigert wird und welche Erfahrungen die Anwenderbetriebe dabei machen. Nebenbei sinkt auch noch die Geruchsbelästigung beim Ausbringen.

Durch das Nutzen der enormen Speicherkapazität von Karbosave (mikrobiell optimierte Pflanzenkohle) ist es möglich, einen viel höheren Anteil der Nährstoffe des eigenen Hofdüngers zu puffern und über einen längeren Zeitraum pflanzenverfügbar zu machen.

Ist die Gülle behandelt, nimmt der Futterertrag zu – und das Unkraut wird harmlos! So sind beide Themen eng miteinander verbunden. Deshalb wird dieses Webinar auch mit Praxispartnern aus der Grünlandregion Chiemgau angeboten.

Themen:

1. Eröffnung, Vorstellung, Ablauf

  • Thema, Vorstellung der Moderatoren, Schwerpunkte
  • Was ist Regenerative Landwirtschaft?

2. Boden- und Bestandesbonitur auf dem Grünland

  • Lückenbonitur im Frühjahr – sehen Sie, was Sie erwartet
  • Versickerungstest und Gareansprache auf dem Grünland – der Check des Bodenlebens

3. Steckbriefe typischer Grünlandunkräuter

Thema:
Ampferarten
Scharfer Hahnenfuß
Jakobskreuzkraut
Quecke
Gemeine Rispe
Löwenzahn

4. Güllebelebung

Thema:
Warum?
Stallluft-Vernebelung
Fütterung
Gülle beimpfen
Wirkung aufs Unkraut, Futterertrag und -Qualität

Weitere, regenerative Maßnahmen

Thema:
Wiesenlüften
Düngung: Schwefel, Kalk, P/K, Mikronährstoffe
Wechsel der Bewirtschaftung
Wiesenpflege
Nachsaat

Ist die Gülle behandelt, nimmt der Futterertrag zu und das Unkraut nimmt ab. So sind beide Themen verbunden. Deshalb wird dieses Webinar auch mit Praxispartnern aus der Grünlandregion Chiemgau produziert.

Kosten: 149,- EUR
Maximale Teilnehmer: 30 pro Webinar

Zur Webinar-Anmeldung bei Grüne Brücke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Weiter einkaufen
0