Optimierte Rinderhaltung mit Fermentprodukten

Vortrag Gesunde Tiere – Probiotik statt Antibiotik

Unsere Landwirtscahft effektiv und klimafit machen - Wir Bauern nehmen unsere Zukunft selbst in die Hand

Gesunde Tiere - Probiotik statt Antibiotik
Bedarfsgerechte Fütterung und optimale Stallhygiene

Wie das geht?

  • Stallhygiene (probiotisches Stallmanagement)
    Probiotik minimiert Krankheitserreger, reduziert Fäulnisherde, bremst die Fliegenplage und bindet Stickstoff. Höhere Düngungswirkung in der Gülle und weniger klimarelevante Gase sind die Folge.
  • Tierarztkosten senken - Lebensleistung statt Hochleistung
    Hochwertiges Grundfutter enthält keine Mykotoxine und hohe Mengen an hochwertigen Futtersäuren. Das entlastet den Stoffwechsel und erhöht die Nutzungsdauer.
  • Hochwertiges Grundfutter, proteinreduzierte Fütterung
    Durch die rohprotienreduzierte Futterration werden Eiweißüberschüsse vermieden und dabei konstante, gute Milchleistungen erzielt. Das verbessert den ökologischen Fußabdruck der Milchviehhaltung und die Tiergesundheit.
  • Effiziente Verdauung durch aufbereitetes Grundfutter
    Probiotische Impulse und sanfte Entgiftung sorgen für eine effiziente Mikrobenflora im Verdauungstrakt. Als Folge kann das Immunsystem wirkungsvoll arbeiten. Kälberdurchfälle, Grippe, hohe Zellgehalte etc. werden deutlich reduziert. Fruchtbarkeit und Wohlbefinden der Tiere positiv beeinflusst.

Referenten:
EM-Chiemgau

Gerlinde und Helmut Gröbner, Trostberg Lkr. TS, Bio-Landwirt, Milchvieh, Grünland, Kurzrasenweide

Früher haben wir gedacht, wenn wir auf bio umstellen dürfen wir nicht mehr spritzen und dürfen keinen Mineraldünger mehr einsetzen. Heute wissen wir, wir brauchen nicht mehr spritzen und brauchen keinen Mineraldünger mehr.“, so Helmut Gröbner über seinen Entwicklungsweg.

EM, RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Pflanzenkohle in der Gülleaufbereitung. Für die Silage verwenden sie CFKE. Im Stall wird CFKE vernebelt. Die alles führte zu merkbaren Veränderungen auf dem Betrieb.

Markus Haunolder, St. Wolfgang Lkr. Erding, Bio-Landwirt, Milchvieh, Grünland und Acker

Seit 2010 wird auf dem Betrieb Steinmehl und EM eingesetzt. Zwei Jahre später kam CFKE für die Silage dazu. Seit 2016 kommt Pflanzenkohle in der Gülle mit dazu. Im Stall werden Steinmehl und Kohle kontinuierlich eingestreut. Mit Dr. Schmack hat er den Eiweißgehalt in der Futterration stark gesenkt. Ziel ist ein Harnstoffwert von ca. 10 mg / 100 ml Milch, das auch oft erreicht wird. Auch im Ackerbau hat er gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Bodenverjünger gemacht.

Die Kühe geben genug Milch. Aufwuchs und Futtermenge stellen den Landwirt auch ohne den Einsatz von Mineraldünger zufrieden. Er setzt auf langlebige gesunde Tiere für den betrieblichen Erfolg. Seit 2020 liefert er Bio-Milch.

Datum

06 Feb 2020
Vorbei!

Uhrzeit

19:30 - 22:00
Chiemgau Akademie

Veranstaltungsort

Chiemgau Akademie
83071 Stephanskirchen, Högeringer Str. 25

Veranstalter

EM-Chiemgau
Telefon
+49 8036 303150
E-Mail
agrar@em-chiemgau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Weiter einkaufen
0