
2-Tage Grünlandkurs für Milchviehbetriebe – Teil 2
Herzliche Einladung zum Grünlandkurs für Milchviehbetriebe
mit Bodenexperte Dietmar Näser - Modul 2
Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte mit Grünland, unabhängig der Betriebsgröße oder Betriebsart!
Regenerative Landwirtschaft erfolgreich in der Praxis umgesetzt.
Es gibt einen neuen Grünlandkurs für Milchviehbetriebe! Gemeinsam mit EM-Chiemgau und MR Traunstein veranstaltet Dietmar Näser, www.gruenebruecke.de einen Kurs zu den Schwerpunkten Bodenleben – Futterqualität – Humus in Mögstetten im Mai, Juli und September.
Der Erfolg beginnt am Boden und reift im Stall! Die Außenwirtschaft ist die Quelle der Herdengesundheit, Herdenleistung und der Wirtschaftlichkeit. Es wird viel Augenmerk auf die Innenwirtschaft gelegt – völlig zu Recht, denn dort wird das Ergebnis erwirtschaftet, mit dem Futter, was auf Ihrem Boden gewachsen ist!
Der Nutzen für die Teilnehmenden:
An drei Doppeltagen werden Theorie und Praxis gemeinsam vermittelt. Im gastgebenden Betrieb für diesen Kurs werden die Bodenleben - und Pflanzenwachstum fördernden Arbeiten demonstriert. Aber „drüberfahren“ reicht nicht: wo muß ich hinschauen, was sind die „kleinen Schrauben“, wie gehe ich mit Herausforderungen, z.B. Grünlandunkräutern, zu wenig Eiweiß im Futter, Nacherwärmung, Erdraupen oder der Kurzrasenweide um?
Profitiere von der jahrzehntelangen Erfahrungen von den Grundlagen des Pflanzenbaues bis zum Management mikrobieller Prozesse in Betriebskreislauf! Erlebe agronomisches Handwerk auf den Weiden und Feldern.

Zeit für Fragen und Austausch:
Im Workshop können Fragen gestellt werden, beim gemeinsamen Mittagessen und im Tagesablauf können sich die Teilnehmer mit Gleichgesinnten austauschen.
Inhalt Modul 2: 14.+15.07.2022
- - Grünlandunkräuter – Teil der Lösung oder ewige Last?!
- - Grünlandschädlinge vermeiden und reduzieren
- - Nachsaat – wann sinnvoll, wie erfolgreich durchführen?
- - Weidesysteme managen – Futteraufwuchs stabilisieren. Wie wird die Dauerstandweide zur Kurzrasenweide?
- - Notfälle beheben – da wächst nichts mehr?!
- - Vitalisierung nach Nutzung der Mähflächen statt NPK – laß´ das Bodenleben arbeiten! Die Anwendung von Komposttee und wachstumsfördernden Präparaten
- - Ausgewogen füttern – der unterschätzte Wert der Hackfrüchte und Leguminosen
- - Analysewerte interpretieren, die Arbeiten darauf abstimmen.
Hier geht’s zu den Terminen von Modul 1 (27.+28.07.22) und zu Modul 3 (15.09.+06.09.22).
Hinweis Präsenzveranstaltung
Der Tagesworkshop findet in Präsenz (in Mögstetten 13, 83365 Nußdorf) statt. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Hinweis: An der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt und im Nachgang für den EM-Chiemgau Blog und Social Media verwendet.
Die Module sind einzeln buchbar. Seminargebühr: Doppeltag 550,.- € zzgl. MwSt.
Hinweis: Maschinenringmitglieder erhalten 10% Rabatt.
Die Rechnungslegung erfolgt mit der Anmeldung vor dem Kurstermin.
Zu jedem Modul erhalten Sie gedrucktes Lehrmaterial. Vorträge sind im Loginbereich bei www.gruenebruecke.de zwei Jahre nachschaubar.
An jedem Kurstag sind praktische Übungen vorgesehen, bitte an entsprechende Kleidung/Ausrüstung denken.
Anmeldung via E-Mail direkt bei "Grüne Brücke":
akademie_gruenebruecke@gmx.de