Webinar-EM-Pferde-Sepp-Oppenrieder

Kostenloses EM-Webinar: EM bei Pferden

Kostenloses Online-Webinar zum Thema:
EM bei Pferden - Stallhygiene, Heuwerbung & mehr (für Pensionsbetriebe & Hobby-Pferdehalter)
mit Landwirtschaftsberater Sepp Oppenrieder
am 24.05.2022 um 19:30 Uhr

Dieses Webinar richtet sich an Landwirte mit Pensionspferdehaltung und Hobby-Pferdehalter mit eigenem Stall und Wiesen.

Themen im Webinar:
Stallreinigung, Stallhygiene, Verbesserung der Stallluft und des Stallmilieus, Mistbehandlung, Düngung Wiesen/Weiden, Pflegemaßnahmen Wiesen/Weiden,
wichtige Zeigerpflanzen im Grünland, schimmelfreies Heu, EM-Produkte in der Fütterung.

Saftige Weideflächen und ein Pferdestall ohne Fliegen?
Sepp Oppenrieder von Fischer’s EM-Chiemgau erläutert im Webinar den Einsatz von EM-Produkten in der Pferdehaltung - zur Stallreinigung und Verbesserung der Stallluft,
die optimale Mistaufbereitung, der richtige Düngung von Wiesen/Weiden und die passende Pflegemaßnahmen von Wiesen/Weiden.

Was bedeuten “Zeigerpflanzen/Unkraut” auf der Pferdeweide? Wie sollte man den Boden bearbeiten, damit kein Hahnenfuß oder Jakobs-Kreuzkraut (Greiskraut) wächst?
Welche Produkte auf Basis von Effektiven Mikroorganismen sind die richtigen für den Einsatz im Pferdestall?

Praxisorientiert werden Themen rund ums Pferd im Webinar erläutert und offene Fragen geklärt!

Das Webinar findet über Zoom statt. Der Link zur Veranstaltung wird Dir rechtzeitig zugesendet. Fragen werden im Chat und im Webinar beantwortet.
Eine Aufzeichnung wird allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Webinar-Stallhygiene-Sepp-Oppenrieder

Kostenloses EM-Webinar: Stallhygiene, Einstreu & EM-Vernebelung

Kostenloses Online-Webinar zu den Themen: Stallhygiene, Einstreu und EM-Vernebelung
mit Landwirtschaftsberater Sepp Oppenrieder
am 18.05.2022 um 19:30 Uhr

Dieses Webinar richtet sich an tierhaltende Landwirte mit Rinder, Schafe, Schweine, Geflügel – von klein bis groß.

Themen im Webinar:
Stallreinigung, Stallhygiene, Einstreu, Liegenboxenpflege im  Milchviehstall, Verbesserung der Stallluft und des Stallmilieus, Melkstandreinigung, EM-Vernebelung im Stall,
Vorbeugung Güllestau im Güllekanal

Wie erreichen wir ein optimales Stallklima?
Um die Vermehrung von pathogenen krankheitserregenden Keimen und eine hohe Geruchsbelastung im Stall möglichst zu verhindern bietet sich der Einsatz von förderlichen Mikroorganismen sowie Pflanzenkohle und Gesteinsmehl an.
Der Einsatz dieser Hilfsmittel lässt sich einfach und praktisch in den Betriebsalltag integrieren.
Sepp Oppenrieder von Fischer’s EM-Chiemgau erläutert im Webinar den Einsatz von CFKE (Chiemgauer fermentierten Kräuterextrakt) mit der praktischen automatischen Dosieranlage Nimbatus und die Ergänzung des Einstreus mit Karbosave Pflanzenkohle und RoPro-Lit Urgesteinsmehl.

Was sind die Vorteile eines probiotischen Stallmanagements?
- Optimales Stallklima: Das mikrobielle Milieu im Stall wird verbessert. Eine angenehme ruhige Atmosphäre stellt sich ein.
-Geringere Geruchsbildung: Die Faulgas-Produktion wird unterdrückt, die Stickstoff-Ausgasung gemindert.
- Verminderter Fliegenbefall: Die Vermehrung von Fliegen wird stark eingeschränkt.
- Verbessertes Tierwohl: Ein probiotisches Stall-Management bedeutet weniger Stress für die Tiere im Stall.

Das Webinar findet über Zoom statt. Der Link zur Veranstaltung wird Dir rechtzeitig zugesendet. Fragen werden im Chat und im Webinar beantwortet.
Eine Aufzeichnung wird allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Tiefstreumatratze-EM-Chiemgau

Einstreu mit RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Pflanzenkohle

So einfach kann das Stallmilieu verbessert werden

RoPro-Lit und Pflanzenkohle sorgen im Stall für trockene Verhältnisse und griffige Oberflächen. Die Mischung bindet außerdem Gerüche. Die regenerativen Mikroben im Stall werden gefördert und ein starkes Mikrobiom kann entstehen. Das Stallmilieu profitiert von dieser Einstreu enorm.

Sie suchen ein effektives Mittel gegen Federlinge oder Milben in der Geflügelhaltung? Die Mischung aus RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Pflanzenkohle bindet Feuchtigkeit und trocknet die lästigen Parasiten aus. So kann gar keine Plage entstehen.

Oder brauchen Sie eine Einstreu im Milchviehstall um die Liegeboxen länger trocken und sauber zu halten? Die für hygienische Verhältnisse sorgt und gleichzeitig Stickstoff in der Gülle bindet? Dann sollten Sie RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Pflanzenkohle regelmäßig einstreuen.

Alle Tierarten profitieren von der Einstreu mit RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Pflanzenkohle

Bei allen Ställen, egal ob Schweine, Rinder, Geflügel, Pferde oder Hasen: Diese Einstreu sorgt für ein angenehmes Stallklima, bindet Gerüche und verbessert gleichzeitig den Mist, der aus den Ställen kommt.

Vorteile von Einstreu mit RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Pflanzenkohle

  • Bindet Ammoniak und andere Gerüche im Stall, im Mist und in der Gülle
  • Sorgt für griffige Oberflächen, vermindert Rutschgefahr
  • Bindet Feuchtigkeit, Parasiten können sich kaum vermehren
  • Ist angenehm auf der Haut, verletzt und reizt sie nicht
  • Unterstützt ein starkes Mikrobiom im Stall. Pathogene Keime werden unterdrückt.
  • Fördert ein ausgewogenes Mikrobenmilieu in der Gülle
  • Im Stall eingesetztes RoPro-Lit Urgesteinsmehl und Pflanzenkohle können voll bei der Güllebehandlung angerechnet werden.

Wie wird´s gemacht?

RoPro-Lit Urgesteinsmehl [Shop] und Karbosave Pflanzenkohle [Shop] im Verhältnis 3:1 mischen und regelmäßig einstreuen. Je nach Stall kann die Einstreu 1-2 mal wöchentlich oder auch nur alle 4 Wochen ausgebracht werden.

Kalk oder RoPro-Lit?

Kalk hat desinfizierende Eigenschaften. Bei einer Desinfektion werden nie nur pathogene, also krankheitsfördernde, Keime abgetötet, sondern alle Mikroben, die auf dieser Oberfläche vorkommen, werden gestört. Das Mikrobiom, also die Gesamtheit der Mikrobiologie, wird in seiner Funktion gestört. Es kann nicht mehr zusammenarbeiten, wie es eigentlich sollte und schon können Pathogene sich entwickeln, da kaum oder keine Gegenspieler mehr vorhanden sind.
Die Desinfektion hat außerdem Auswirkungen auf Gülle und Mist. Das eh schon fragile Mikrobenmilieu in der Gülle wird zusätzlich gestört. Stickstoff wird nicht gebunden, sondern vermehrt in Form von Ammoniak freigesetzt.

Das besondere Rezept für Tiefliegeboxen:

Diese Füllung für Tiefboxen im Laufstall hält ausgesprochen lange. Die Tiere können sie nur schwer aus der Box heraus räumen. Auch ohne Pferdemist-Anteil. Sie hält gut 6 Wochen, dann muss wieder etwas nachgefüllt werden.

1 Tonne RoPro-Lit Urgesteinsmehl
400 kg Stroh
30 L EM-aktiv
150 L Karbosave Pflanzenkohle
zum AnfeuchtenWasser

Seit wir die Liegeboxen mit der RoPro-Lit -EM Mischung einstreuen, kommen die Kühe sehr sauber in den Melkstand. Die Euter sind wie mit RoPro- Lit gepudert.
Die Erneuerung machen wir ca. alle 6 Wochen, immer in den Schulferien. Dann können die Kinder gleich helfen. In den Sommerferien machen wir es 2x.

Petra Betz

Lesetipp:

Erfahrungsaustausch Ackerbau von Barthl Gammel

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Weiter einkaufen
0