Diabosa (Diabas Boden Sand) erdfeucht und lose im Detail

6 Gründe für Diabosa PLUS

Warum ist uns die Remineralisierung des Bodens so ein wichtiges Anliegen?
Dazu können wir kurz zusammengefasst 6 Hauptgründe nennen:

1. Zellstabilität in den Pflanzen

Silikat (SiO4) ist ein oft übersehenes Mineral, das entscheidend zur Zellstabilität von Pflanzen beiträgt. Dabei ist dieses "vergessene" Mineral ein wichtiger Baustoff für die Zellstabilität der Pflanzen.
Diabosa bringt mineralisches Silikat in den Boden! Bei guter Silikatversorgung sind Pflanzen widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse wie Wind und verhindern, dass sie leicht umknicken und ins "Lager" gehen..

2. Bodenerneuerung durch Remineralisierung

Zu den fruchtbarsten Ackerböden, die wir kennen, gehören z.B. Lössböden. Sie sind über Jahrtausende durch Winderosion aus Gesteinsverwitterung entstanden.

Diabosa ahmt diesen Prozess in beschleunigter Form nach und fördert die Bildung von Tonmineralen im Boden, die für die Fruchtbarkeit entscheidend sind.

Schichtsilikate, wie die Silikate in Diabosa PLUS verwittern zu Tonmineralien. Tonminerale sind ein wichtiger Baustein für fruchtbare Böden und sorgen für eine hohe KAK (Kationenaustauschkapazität) im Boden.

Wie bedeutend Silikat für den Bodenaufbau ist, zeigt sein Vorkommen in der Erdkruste. Denn sie besteht zu 90 % aus Silikat. Durch Oxidation, Erosion, einseitiger intensiver Bewirtschaftung, u.v.m. bauen unsere Ackerflächen ständig ab. Dadurch verarmen sie nicht nur an Humus, sondern auch an Silikaten. Silikatmangel nimmt den Flächen die Möglichkeit zur Regeneration. Mit Diabosa PLUS füllen wir die Depots auf den Flächen wieder auf.

3. Pilzdruck minimieren

Ein natürlich ausgeglichener Mineralienvorrat im Boden wirkt sich immer positiv auf die Bodenbiologie aus. Gibt es ein gesundes Bodenleben-Netzwerk (Bodenmikrobiom) ist es für Pilzkrankheiten sehr schwierig die Pflanze zu befallen, denn so gut wie alle Pilzkrankheiten sind bodenbürtig. Ist der Boden belebt, mineralisch gut versorgt (SiO4) und verfügt über ein stabiles Bodenmikrobiom, entwickeln sich Pilzkrankheiten seltener. Der Krankheitsdruck sinkt.

Die Spatenprobe zeigt die Bodengare

Mikro- und Makroflora profitieren gleichermaßen von Diabosa PLUS. Die Regenwürmer lieben es! Man sieht auch auf dem Spaten, dass eine Gabe von Diabosa PLUS sich positiv auf das Bodenleben auswirkt: Der Boden wird krümeliger und lockerer. Die Entstehung runder Bodenkrümel passiert nur durch die Bodenmikrobiologie. Mechanische Bodenbearbeitung ermöglicht nur eckige Krümel. Runde Bodenstrukturen sind dauerhafter als eckige: Sie zerfließen nicht bei Starkregenereignissen und halten den Boden länger offenporig.

4. Sattes Grünland durch Remineralisierung des Bodens

Du hättest gern mehr Klee im Grünland und vermehrt Weidelgräser im Aufwuchs? Dann ist Diabosa PLUS genau das, was deine Wiesen brauchen. Diabosa PLUS fördert die Entwicklung von dichten Grasnarben im Grünland mit einem hohen Kleeanteil, ohne dass zusätzliche Nachsaat erforderlich ist.

Effektive Mikroorganismen-Dauergrünland
Grünland

5. Geld und Energie sparen

Diabosa PLUS ist kostengünstiger und erfordert weniger Energie bei der Herstellung im Vergleich zu fein gemahlenem Gesteinsmehl.
Deshalb haben wir uns entschlossen einen zeitgemäßeren Weg zu gehen, was den Einsatz von Gesteinsmehlen in Stall und Gülle und die Remineralisierung der Flächen angeht. In Stall und Gülle arbeiten wir mit Zeogüll, einem reinen Klinoptilolith (Zeolith). Aufgrund seiner Eigenschaften können wir mit sehr geringen Aufwandmengen sehr gute Ergebnisse erzielen. Die Menge an Primärsilikaten, die zusätzliche auf der Fläche benötigen, decken wir mit Diabosa PLUS ab. Diabosa PLUS hat eine gröbere Körnung (bis 2 mm) und benötigt nur einen Bruchteil der Energie bei der Herstellung im Gegensatz zu Gesteinsmehlen.

Mit der Zeit können die Ausbringungsmengen reduziert werden, was die Kosten weiter senkt. Mit einer Ausbringmenge von 5 Tonnen / ha kann ab dem 3. oder 4. Jahr der Behandlung die Ausbringung auf jedes 2. Jahr, später dann auf jedes 3. oder 4. Jahr verringert werden. Dadurch stehen auch Ausbringungskosten und Arbeitsaufwand für die separate Ausbringung in keinem Verhältnis zum Preis von Diabas-Mehl.

6. Diabosa PLUS ist vorbehandelt mit Bodenverjünger

Diabosa PLUS wird beim Vermischen mit Bodenverjünger sorgfältig besprüht. Das ermöglicht eine raschere Einbindung in das Bodengefüge. Sowohl feinstofflich als auch stofflich: Die Primärsilikate in Diabosa PLUS sind nicht wasserlöslich, sondern sie unterliegen der Verwitterung durch die Bodenmikrobiologie, bevor sie von den Pflanzen aufgenommen werden können. Unser Bodenverjünger, ein Experte in der Anregung bodenbildender Prozesse, liefert Impulse an das Bodenmikrobiom, um diese Umsetzung rasch zu aktivieren.

Durch die Voraktivierung mit Bodenverjünger wird die Verfügbarkeit dieser Mineralstoffe für Pflanzen erheblich verbessert.

Insgesamt verbessert die Verwendung von mit Bodenverjünger voraktiviertem Silikatsand die Bodenqualität, fördert gesundes Pflanzenwachstum und trägt langfristig zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei.
Die Remineralisierung des Bodens bringt also einen echten Mehrwert!

Kohle unter Mikroskop

Richtig Kohle sparen durch Pflanzenkohle

In diesem Artikel geht es vertiefend um die spezifische Wirkung der Pflanzenkohle in der Landwirtschaft und im Aufbereitungssystem von Wirtschaftsdüngern. Denn hier liegt ein enormes Einsparungspotenzial. Der „Gewinn durch weniger Verlust“ spielt als Faktor für eine höhere Rentabilität eine große Rolle und wird nur allzu oft vernachlässigt. Wer weniger mineralische Dünger zukaufen muss, bleibt flexibler.

Nährstoffe nutzen- Humus aufbauen mit aufbereitetem Wirtschaftsdünger

Das Aufarbeiten von Wirtschaftsdüngern ist ein zentraler Aspekt der Wirtschaftlichkeit für regenerativ arbeitende LandwirtInnen. Die aus dem Rosenheimer Projekt entwickelte Methode der Gülle- und Mistaufbereitung verbessert die Nährstoffverfügbarkeit und schützt vor Nährstoffverlusten durch Ausgasung und Auswaschung und hilft beim Humusaufbau.

Pflanzenkohle in der Landwirtschaft- Effektive Dünger aus dem Hofkreislauf

Der Einsatz von behandeltem Wirtschaftsdünger lohnt sich. Zahlreiche Landwirte des Rosenheimer Projekts setzen auf diese effektive Maßnahme und konnten so ihren Mineraldüngereinsatz massiv zurückfahren oder ganz aufgeben. Wenn die Nährstoffe aus dem Hofkreislauf wieder effektiv genutzt und gespeichert werden können, ergibt sich mittel und langfristig eine rentable Düngestrategie, mit der sich viel Geld sparen lässt.

Die Kohle bringt nicht nur Kohle durch die Einsparung von Verlusten, auch der Humusaufbau und die Anreicherung des Bodens mit der Pflanzenkohle erhöhen die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig. Die Nährstoff-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat wird mit jedem Jahr größer. Die Aufwandmenge der Produkte kann über die Jahre wieder reduziert werden, wenn sich ein effektives Bodenmikrobiom (re-)etabliert hat.

Wirkung Kohle in organischer Substanz

Das Wirkungsprinzip und die Vorteile der Gülleimpfung mit EM-aktiv, RoPro-Lit - Urgesteinsmehl (bringt zusätzlich Mineralien und Spurenelemente) und Karbosave Pflanzenkohle hat sich seit Jahren in der Praxis bewährt. Um die Gülle und auch Festmist in einen wirkungsvollen Dünger zu transformieren, empfehlen wir

je m³ Gülle werden eingebracht:

1 l EM aktiv 
Direkt vom Behälter in die Güllegrube einlaufen lassen

6 l Karbosave Pflanzenkohle
Big Pack während des Güllerührens in die Güllegrube entleeren

20-30 kg RoPro-Lit Urgesteinsmehl  
Wird mit dem Silozug während des Güllerührens eingeblasen.

Noch mehr zur Güllebehandlung lest ihr HIER.

Für die Festmistfermentierung sind je m³ Mist:

6-7 l EM aktiv

100 l Karbosave Pflanzenkohle

20-30 kg RoPro-Lit - Urgesteinsmehl 

Das frische, aufbereitete Material wird auf eine Miete gelegt. Für die Fermentation wird die Miete gut verdichtet und abschließend abgedeckt. Die Lagerzeit beträgt mindestens acht Wochen. Das fermentierte Material kann anschließend als Dünger auf den Boden ausgebracht werden.

Kohle spielt im landwirtschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs seit Jahren eine immer größere Rolle. Ihre Wirkungsweise und die Auswirkungen auf das „Ökosystem“ Boden werden laufend untersucht. Was ist jedoch die spezifische Wirkung der Kohle bei der Düngeaufbereitung?

Nährstoffe speichern- die Pufferkapazität der Pflanzenkohle

Unsere Pflanzenkohle, die auf spezielle Weise pyrolisiert wurde, hat eine enorm große Oberfläche und bietet somit viele Plätze zum Anbinden von Nährstoffen. Die zugegebenen Effektiven Mikroorganismen finden mehr Besiedlungsplätze und können sich in Kombination mit Pflanzenkohle besser und schneller vermehren. Kohle hat somit eine große Pufferwirkung in diesem System.

Ein zentraler Effekt für die Düngewirkung ist die Chelatbildung. Chelate sind komplexe Kohlenstoffverbindungen, die von und mithilfe mikrobieller Aktivität gebildet werden. In dieser Form werden in der Natur Makro- und Mikronährstoffe gebunden, aber nicht fixiert. Somit sind sie pflanzenverfügbar und können dann, wenn die Pflanze den Bedarf hat, freigesetzt werden. In der Vegetationsphase können Pflanzen über die Wurzelexsudate Nährstoffe freisetzen. Die Mikroorganismen helfen dabei, die gebunden Nährstoffe freizusetzen und erhalten im Gegenzug Energie in Form von Zucker von der Pflanze.

Der zeitliche Vorteil der Düngewirkung ergibt sich also aus dem Zusammenspiel der Stoffwechselaktivität der Mikroorganismen in Kombination mit der Pufferwirkung der Kohle. So sind Nährstoffe schneller pflanzenverfügbar, da sie in Chelatform in der Kohle eingelagert werden und gleichzeitig weniger Nährstoffe in die Luft oder durch Auswaschung verloren gehen.

Einige wissenschftliche Untersuchungen zur Düngewirkung von EMs und Pflanzenkohle findet ihr HIER.

Kohle ist nicht gleich Pflanzenkohle

Karbosave Pflanzenkohle in der Landwirtschaft

Vorteile von Karbosave Pflanzenkohle

  • Porengröße (je kleiner die Porengröße umso größer die Adaptionsfähigkeit)
  • PAK-Werte – Karbosave wird regelmäßig untersucht
  • Aus europäischen nachwachsenden Rohstoffen gewonnen
  • Mit Mikroorganismen beimpft
  • Ist Jahrhunderte stabil und wird nicht abgebaut

Jede Pflanzenkohle wirkt je nach Herstellungsverfahren und Ausgangsmaterial anders. Unsere Karbosave Pflanzenkohle ist eine in Lebensmittelqualität hergestellte Kohle überwiegend aus harten Laubgehölzen. Diese besitzen eine gute Porenstruktur. Außerdem sind Schadstoffwerte wie der PAKs Wert (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) oder PCB Werte (schädliche organische Chlorverbindungen) entsprechend gering und die Kohle absolut unschädlich. Pflanzenkohle wird nicht abgebaut und verwittert nicht, wie Torf oder Braunerden, sondern dient dem Boden über Jahrhunderte.

Karbosave Pflanzenkohle kommt aus Europa und wird aus europäischem Holz hergestellt. Zudem darf die Karbosave Pflanzenkohle in unserem Kohlelager 2 Jahre lang im Freien „reifen“. So bildet sie bereits ein natürliches Mikrobiom, ein natürlicher "Biofilm" aus. Nach der langen Lagerzeit wird sie zusätzlich mit Effektiven Mikroorganismen geimpft. Somit wird ein reduktives, aufbauendes Milieu auf der Kohle etabliert. Dies führt dazu, dass die Kohle bereits von Millionen kleinen reduktiv, also aufbauend wirkenden Helfern besiedelt ist, wenn sie in die Gülle oder in den Mist gelangt. Diese treten sofort ihren Dienst an, wenn sie in Kontakt mit der organischen Substanz kommen.

Das macht die Karbosave Pflanzenkohle im System der Wirtschaftsdüngeraufbereitung so wirksam.

Gut Ding will Weile haben

Wichtig ist, dass die Kohle Zeit bekommt, „sich aufzuladen“. Sonst kann es dazu kommen, dass Nährstoffe aus dem Boden gezogen und eingelagert werden. Die Komponenten können bereits ab 1/3 des Füllstandes, min. jedoch 3 Wochen vor der Gülleausbringung in die Grube eingerührt werden. Diese Zeit ist nötig, damit das Milieu der Gülle positiv beeinflusst werden und die Nährstoffe eingelagert werden können. Für die Mistfermentierung ist etwas mehr Zeit, ca. 8 Wochen nötig.

Pflanzenkohle in der Landwirtschaft- Langfristig wirksam

Mit dem System der Wirtschaftsdünger-Aufbereitung invesiert man in die langfristige Bodenfruchtbarkeit. Der Einsatz von Pflanzenkohle, Effektiven Mikroorganismen und Gesteinsmehl führt zu einer nachhaltigen Verbesserung der Bodenstruktur und des Bodenlebens. Dadurch wirken die positiven Effekte langfristig und nicht nur für das jeweilige Folgejahr. Der Einsatz von Mineraldüngern kann also in dem Maße zurückgefahren werden, indem sich die Bodenfruchtbarkeit verbessert und die Effekte sich auf den Etrag und die Pflanzengesundheit auswirken.

Eine vereinfachte Kulturführung, geringerer Pesitizideinsatz, insgesamt weniger Überfahrten, weniger Arbeitsstunden und humösere Böden sind langfristige Erfolge, die mit der konsequenten Anwendung des Dünger-Systems erzielt werden können.

Quelle Beitragsbild: Nahaufnahme Pflanzenkohle (La Coulette, Lausanne) | T. Bühler (fhnw; Prof. U. Pieles), Dr. C. Holweg, 2010

Bodenprobe Humusaufbau

Positerra: Zusätzliches Einkommen erzielen durch Humusaufbau

Humus bindet Kohlenstoff. Das weiß jeder Landwirt. Doch den Fokus darauf hatten die meisten Landwirte bisher nicht, denn die Pflanzen holen sich den benötigten Kohlenstoff durch die Photosynthese aus der Luft. Doch jetzt wird durch die Klimaschützer der Blick genau darauf gelenkt: Der Humus im Boden ist eine optimale CO2-Senke, bindet den Kohlenstoff und leistet so einen Beitrag gegen die Erderwärmung.

Das kann Humus!

Humus ist wichtig für die Fruchtbarkeit unserer Böden. Seine Bedeutung liegt in der komplexen Beeinflussung fast aller Bodeneigenschaften und -funktionen.

  • Er liefert Nährstoffe für die Bodenlebewesen von den Mikroorganismen bis hin zu den Bodentieren.
  • Humus wirkt gefügestabilisierend und ist somit neben der Bodenart der wichtigste Faktor für den Luft- und Wasserhaushalt. Der Boden kann auf der einen Seite besser mit Starkregenereignissen umgehen und hat auf der anderen Seite eine bessere Dürretoleranz, denn die Wasserhaltefähigkeit wird verbessert.
  • Erosion durch Wind und Wasser wird gemindert.
  • Verdichtungen, z.B. durch Befahren während nasser Perioden im Herbst, werden gemindert.
  • Humus hat Pufferwirkung und hält den pH-Wert stabil.
  • Humus kann sogar durch verschiedene Absorptionsmechanismen die Auswaschung von Umweltchemikalien und Pflanzenschutzmitteln verlangsamen und so unser Grundwasser schützen.
  • Und nicht zuletzt: Ein höherer Humusgehalt hat eine positive Ertragswirkung!

    Quelle: https://www.lfl.bayern.de/iab/boden/031060/index.php

Humusaufbau ist aktiver Klimaschutz

Die Erderwärmung ist auf den vermehrten Ausstoß von klimaschädlichen Gasen zurückzuführen, von denen CO2 bei weitem nicht das schädlichste, aber das häufigste ist. Da sich die CO2-Emissionen in den nächsten Jahren nicht abrupt auf null zurückfahren lassen, macht es Sinn, über Möglichkeiten nachzudenken, das CO2 der Atmosphäre wieder zu entziehen. Neben teuren technischen Möglichkeiten gibt es als Maßnahmen vor allem die Aufforstung und die Speicherung im Holz – und eben die Bindung im Humus.

Die Steigerung des Humusgehaltes im Boden um 4‰ pro Jahr würde ausreichen um den jährlichen Anstieg des atmosphärischen CO2-Gehalts ausgleichen. Deshalb wurde auf der Klimakonferenz in Paris 2015 die „4-Promille-Initiative“ gegründet (https://www.4p1000.org). Und in Deutschland wurde Ende 2019 „positerra“ gegründet, um diese Idee in die Praxis umzusetzen!

positerra unterstützt Landwirte beim Humusaufbau!

Um den Humusaufbau zu fördern können Landwirte viel tun. Eine Regenerative Bewirtschaftung mit angepasster Bodenbearbeitung, dem Anbau von Zwischenfrüchten, Güllebehandlung und dem Einsatz von Effektiven Mikroorganismen (EM) verbessert die Bodenstruktur und erhöht den Humusanteil. Aber tatsächlich scheuen viele Landwirte die Umstellung, denn es kostet Zeit und im ersten Schritt auch Geld, die notwendigen Maßnahmen umzusetzen. Deshalb hat positerra sich das Ziel gesetzt, die Landwirte mit Wissensvermittlung und Prämien zu unterstützen.

Neben Christoph Fischer von EM Chiemgau sind Friedrich Wenz von Humusfarming (https://www.humusfarming.de/) und Dietmar Näser von der Grünen Brücke (https://www.gruenebruecke.de/) die beiden Bodenexperten, die positerra mit gegründet haben und nun ihr Wissen an die beteiligten Landwirte weiter geben.

Patenschaften zwischen Landwirten und Unternehmen

Die Finanzierung erfolgt durch Unternehmen, die ihren CO2-Fußabdruck freiwillig kompensieren möchten, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bislang kann man CO2-Zertifikate für die Kompensation hauptsächlich für Projekte in Ländern der südlichen Hemisphäre kaufen.

Viele Unternehmer sehen ihre Verantwortung aber darin, eine Kompensation regional vorzunehmen, denn hier bei uns wurden die Emissionen ja auch getätigt. Sie sind sogar bereit, dafür einen höheren Preis zu bezahlen, da sie den Sinn und die Vorteile des Humusaufbaus in Deutschland verstanden haben. Und dafür bietet positerra Humuszertifikate an! Manchmal werden sogar konkrete Patenschaften mit Landwirten übernommen. Eine gute Möglichkeit, den gesellschaftlichen Nutzen, den die Landwirte täglich leisten, in der Öffentlichkeit darzustellen!

Prämien können langfristig ein zusätzliches Einkommen bringen

Der Hauptvorteil für die Landwirte liegt im Humusaufbau selbst und der Verbesserung der Böden. Wer es aber schafft, langfristig CO2 im Boden zu binden, wird dafür auch finanziell honoriert, mit der sogenannten Humusprämie in Höhe von 30,- €/t CO2. Um die anfänglichen Aufwendungen abzupuffern, zahlt positerra eine pauschale Startprämie von einmalig 100,- €/ha, maximal jedoch für 50 ha.

Bodenproben

Die Bodenproben werden meist vom Maschinenring vor Ort gezogen. Es ist mindestens eine Probe je Schlag erforderlich, bei größeren Schlägen eine Probe je 5 ha. Die Proben werden als Mischproben aus mindestens 15 Einzelproben gezogen. Die Organisation der Probennahme wird von positerra übernommen, ebenso wie für die Laboranalyse. Dort werden einige verschiedene Parameter erhoben, insbesondere natürlich Humusanteil, Rohdichte und Skelettanteil. Daraus errechnet sich die Menge des gebundene CO2 im Boden als Startwert. Für die ersten Bodenproben beteiligt sich positerra zur Hälfte an den Kosten. Die Erfolgsbeprobung nach 3 bis 5 Jahren und die Kontrollbeprobung nach weiteren 5 Jahren zahlt der Landwirt allerdings komplett selbst. Die Kosten für die Beprobungen variieren je nach Anfahrt für die Probennehmer und die Anzahl der Proben pro Betrieb. Mit mindestens 300,- € inkl. der Analyse für jede Probe sollte man mindestens rechnen, je nach Anfahrtsweg auch mehr.

Für wen ist eine Beteiligung bei positerra sinnvoll?

Wer am Humusaufbau auf seinen Flächen interessiert ist, dem bietet positerra sicherlich eine sehr gute Möglichkeit, sich intensiv mit den Themen der Regenerativen Landwirtschaft zu befassen und sogar noch einen Teil der Kosten zurück zu bekommen. Wichtig zu wissen ist auch, dass keinerlei Maßnahmen vorgeschrieben werden, jeder Landwirt entscheidet alles selbst! Er muss auch nicht mit allen Flächen teilnehmen, es sollten allerdings mindestens 5 ha sein, sonst wird der organisatorische Aufwand zu hoch. Denn am Anfang müssen natürlich die Flächendaten genau erfasst werden, können teilweise auch aus dem Mehrfachantrag übernommen werden.
Wer Interesse hat und sich genauer informieren möchte, der wendet sich am besten direkt an positerra: Positerra Kontakt

Übrigens …

Positerra ist zwar eine GmbH, hat aber keine Gewinnerzielungsabsicht. Es ist ausgeschlossen, dass Gewinne an die Gesellschafter ausgeschüttet werden. Diese werden vollständig für die Förderung der Regenerativen Landwirtschaft eingesetzt!

Aufruf von Christoph Fischer im Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gülle und Mist optimal nutzen

In diesem Beitrag erklären wir wie man Gülle und Mist optimal nutzen kann. So wird der oft unterschätzte Wirtschaftsdünger zum echten Nährstofflieferanten.

Umgang mit organischen Wirtschaftsdüngern

In vielen landwirtschaftlichen Betrieben wird das Potential, das in Gülle und Mist steckt, nicht erkannt, geschweige denn genutzt. Deshalb ist es notwendig, den Hofdünger vor Stickstoffverlusten zu schützen und die Ätzwirkung in einen Wachstumsimpuls zu wenden.

Die Lösung, so einfach wie effektiv: Güllebehandlung!

Organische Dünger und Wirtschaftsdünger „füttern“ Bodenleben und Kulturen, wenn sie belebt sind und sich nicht im Abbauzustand befinden. Der Abbauzustand entsteht durch Eiweißfäulnis.
Die Kohlenhydrate der organischen Dünger gehen dadurch ebenfalls verloren. Die Mikrobiologie, die den Abbau vornimmt, setzt ihre Arbeit meist im Boden fort. Das führt zu Humusabbau durch organische
Düngung, was fast wie ein paradoxes Phänomen erscheint.

Die verbreitete Praxis, auf unbewachsenen Feldern organisch zu düngen und einzuarbeiten, führt gerade nicht zum Anstieg der Humusgehalte in den Böden.

Warum Gülle beleben?

„Unbelebte“ Gülle oder auch Mist bringen eine erhebliche Menge Nährstoffe in wasserlöslicher Form in den Boden und in die Kulturen.

Die unbehandelten Wirtschaftsdünger schädigen die vorhandene Mikroflora im Boden, die dominante Abbauflora aus der Gülle verstärkt diesen negativen Effekt. Nach einer Düngung mit unbelebter Gülle enthält der Boden deshalb mehr freigesetzte Nährstoffe als gedüngt wurden. Darüber hinaus entsteht eine Alkohol- und Phenolbildung.

Beide Stoffe sind als Desinfektions- und Lösemittel bekannt, die die Mikroflora des Bodens zusätzlich beeinträchtigen. Sie fördern das Zusammenziehen des Bodens, die passive Verdichtung. Die Nährstofffracht aus unbelebter Gülle, noch dazu auf unbewachsenen Böden, löst deshalb auch einen massiven Keimreiz für Unkräuter aus. Es gibt also viele Argumente, warum ein anderer Umgang mit der Gülle so wichtig ist, ganz gleich, ob es sich um konventionell oder biologisch wirtschaftende Betriebe handelt.

Gemeinsam mehr bewegen

Einer im Dorf probiert es aus, danach ziehen die Nachbarn nach. Inzwischen gibt es viele Landwirte, die ihre positiven Erfahrungen mit der Güllebehandlung teilen, über die Geruchsreduzierung im Stall, der einfacheren Ausbringung und den Effekten im Bestand. Das Ziel der Güllebehandlung ist es, den Fäulnisprozess in der Gülle zu stoppen und in einen Fermentations- bzw. Reifeprozess umzuwandeln.

In erster Linie muss das Milieu verändert werden. Das geschieht am zuverlässigsten mit der Zugabe von Mikroorganismen, die in der Lage sind die Gülle in eine andere, aufbauende Richtung zu lenken.
Bei gleichzeitiger Zugabe von aktivierter Pflanzenkohle entsteht die Möglichkeit der Nährstoffpufferung, was die Auswaschungsverluste stark reduziert. Hierzu eine schadstofffreie Kohle (PAK) zu verwenden, gilt inzwischen als selbstverständlich.
Optimal ergänzt wird diese Mischung durch Urgesteinsmehl, das pH-puffert wirkt und jede Menge Mineralien mitbringt. So lässt sich Gülle und Mist optimal nutzen.

Durch diese kombinierte Behandlung gelingt es, ein Mikrobenmilieu in der Gülle zu erzeugen, dass ein Ausgasen des Ammoniaks deutlich reduziert wird. Aus einem schwierigen Betriebsmittel wird ein wertvoller und deutlich einfacher zu handhabender Dünger.

Untersuchungen zu behandelter Gülle

Messungen der N-Ausgasung von aufbereiteter Gülle:

BoKu Wien: Wirkung des Zusatzstoffes „Effektive Mikroorganismen (EM)“ auf den Umfang von Ammoniak-, Methan- und Lachgasemissionen und auf das Geruchsemissionspotential während der Lagerung von Rinder- und Schweineflüssigmist

2004; Amon Barbara

Meisterarbeit Benjamin Bürg, 2011, Landshut Fachschule für ökologischen Landbau

Gülle und Mist optimal nutzen- Güllebehandlung konkret

Was kann man unterstützend zur Güllebehandlung tun?

Auch oberhalb des Güllekanals, also im Stall selbst, ist der Aufbau eines ausgeglichenen Mikrobioms wichtig. Dabei wirkt ein probiotisches Stall-Management stark unterstützend. Der Einsatz von Medikamenten und Desinfektionsmittel bremsen die Entwicklung der Mikroorganismen.

Durch Lücken in der mikrobiellen Gemeinschaft können sich pathogene Keime stark vermehren und es kommt zum Ausbruch von Krankheiten. Um ein optimales Stallklima zu erreichen ist die Vernebelung von Effektiven Mikroorganismen, sehr hilfreich.
Positiver Nebeneffekt: Das Stallklima verbessert sich merklich, unangenehme Gerüche werden weniger und auch die Vermehrung der Fliegen geht zurück.

EM Vernebelung im Stall

Die Behandlung und Aufwertung von Mist

In einem Misthaufen herrschen meist oxidative Stoffwechselprozesse vor. Weitere unangenehme Begleiterscheinungen sind hohe Temperaturen, intensive Geruchsbildung sowie Schimmel- und Fliegenbefall. Auch hier ist es das Ziel, die Oxidation und die Fäulnisprozesse zu stoppen und Nährstoffe zu binden. Wie bei der Gülle werden Pflanzenkohle, Gesteinsmehl und EM eingesetzt.

Sie können beispielsweise mit dem Mist Streuer oder Kompostwender eingebracht werden. Auch ein schichtweiser Aufbau ist möglich – je gleichmäßiger die Verteilung, desto besser das Ergebnis. Der Mist wird von Anfang an stabilisiert und die Hygiene im Stall gefördert. Die gut verdichtete Miete sollte möglichst mit einer Folie luftdicht abgeschlossen und mindestens acht Wochen gelagert werden.

Mist mit EMs optimal nutzen

Gülleausbringung – Das sind die Vorteile behandelter Gülle

Unbehandelte Gülle ist oft zähflüssig und muss deshalb vor der Ausbringung mit Wasser verdünnt werden. Das bringt einige Nachteile mit sich. Beim Ausbringen muss öfter gefahren werden, das kostet Zeit und Geld. Und trotz oder manchmal auch wegen der Wasserzugabe separieren sich flüssige und feste Bestandteile, man sieht regelrecht die Streifen auf den Blättern der Pflanzen. Behandelte Gülle ist sämig, fließt vom Blatt herunter auf den Boden und Ätzschäden werden vermieden.

Das ist auch der Grund, warum behandelte Gülle bei trockenem Wetter ausgebracht wird. Es wird kein Regen zum „Abspülen“ benötigt. Und trockner Boden verträgt auch mehr Reifendruck, womit Bodenverdichtungen vermieden werden.
Empfehlung: Im Grünland 10 bis 12 m3 Gülle pro Schnitt ausbringen. Somit kann auch meist auf eine zusätzliche mineralische Düngung verzichtet werden.

Auswirkungen von Gülle auf den Pflanzenbestand und das Bodenleben

Viel zu oft wird die Düngewirkung der Wirtschaftsdünger nur auf ihren Nährstoffgehalt bezogen. Wer jedoch schon einmal Bestände gesehen hat, zum Beispiel intensiv genutztes Grünland, die über mehrere Jahre nur mit behandelter Gülle gedüngt wurden, kann den Unterschied sehen. Teilweise mit dem bloßen Auge, aber spätestens bei einer Spatenprobe oder bei der Untersuchung mit einer Sonde.

Der Boden ist deutlich lockerer, die Krümelstruktur besser, er hat einen höheren Humusanteil und eine bessere Durchwurzelung. Das Bodenleben wurde gestärkt. Und mit Bodenleben sind nicht nur Regenwürmer gemeint, sondern auch alle anderen Kleinstlebewesen wie Hefe, Pilze und Mikroorganismen. Ein weiterer Hinweis ist da Ausbleiben von ungewünschten Pflanzen, die beispielweise Anzeiger von verdichtetem Boden sind, wie z.B. Ampfer oder Distel.

Bodenmikrobiologie fördern

Durch die Aufbereitung der Gülle durch Mikroorganismen Bio-Lit Urgesteinsmehl und Pflanzenkohle wird die Bodenmikrobiologie stark angeregt. Nährstoffe werden in der Kohle-Struktur durch Chelat-Bildung vermehrt gebunden. Diese Nährstoffe werden nur bei Bedarf mobilisiert und an die Pflanze abgegeben. Stickstoffverbindungen aus Wirtschafts-düngern werden vor Auswaschung und vor gasförmigen Verlusten geschützt.

Abschließend lassen sich die Eindrücke durch eigene Sinneswahrnehmungen nur bekräftigen. Die Akzeptanz der Landwirtschaft bei der Bevölkerung, vor allem in Ballungsräumen, wird immer geringer. Besonders der Gestank bei der Gülleausbringung und die Geruchsbelastung im Umkreis von großen Ställen stören die Bürger. Mit diesem System der Gülleaufbereitung werden nicht nur ökologische Probleme der Landwirtschaft verringert, sondern auch die soziale Akzeptanz bei der Allgemeinheit gestärkt.

Dieser Beitrag wurde unter dem Thema "Regenerative Landwirtschaft“ in den Zeitschriften „GetreideMagazin“ und BioTOPP veröffentlicht.

Gülleaufbereitung nach dem Rosenheimer Projekt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist die regenerative Landwirtschaft?

Was ist die Regenerative Landwirtschaft?

Vortrag: Dietmar Näser & Friedrich Wenz | Was ist die Regenerative Landwirtschaft? · Boden & Humus

Die renommierten Bodenexperten Dietmar Näser und Friedrich Wenz haben den Begriff "Regenerative Landwirtschaft" mitgeprägt. Auf ihren Bodenkursen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Niederlande lernen hunderte Landwirte die regenerative Bodenbearbeitung kennen und schätzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Weiter einkaufen
0