Effektive Mikroorganismen-Dauergrünland

Grünlandpflege für ein artenreiches Grünland

In der regernativen Landwirtschaft liegt der Fokus auf aufbauenden Maßnahmen. So auch in der Grünlandpflege für ein artenreiches Grünland. Oft liegt in der Grünlandbewirtschaftung noch ein großes Ertragspotenzial ohne künstliche Nährstoffe. Um dieses Potenzial zu nutzen und die richtigen Maßnahmen für sein eigenes Grünland zu finden, ist es wichtig zu wissen, was bestimmte Zeigerpflanzen bedeuten und welche Maßnahmen wir auf Grundlage dessen ergreifen können.

Zeigerpflanzen- Typische Grünland Beikräuter

Zunächst einmal ist wichtig zu wissen, dass jedes Beikraut in der Natur seine Funktion und Bedeutung hat. Daher muss sich unser Blick auf die sogenannten „Unkräuter“ verändern. Wir müssen anfangen sie richtig zu lesen und als nützliche Anzeiger für Probleme im Grünland wahrnehmen. Eine rein mechanische Bekämpfung ist oftmals aussichtslos, wenn die Ursache für das Auftreten der Kräuter nicht abgestellt wird.

Wie immer lohnt sich ein Blick unter die Erde. An den Wurzeln der Beikräuter lässt sich sehr viel „ablesen“. Sind die Wurzeln weiß oder gelblich, mit Erdanhang oder ohne. Wie riechen die Wurzeln und die Wurzelzone? Faulig? Muffig? Oder frisch, süßlich und erdig?

Da wir auf dem Grünland durch die intensive Nutzen im Futterbau weniger Vielfalt in den Pflanzenkulturen haben, schickt die Natur mitunter Beikräuter, um biologische Vielfalt herzustellen oder das aus der Balance geratene Bodensystem wieder zu stabilisieren. Denn auch Gräser benötigen verschiedenen Wurzelausscheidungen, die richtige Balance zwischen Bodenpilzen und Bodenbakterien und ein aktives Bodenleben, um ausreichend Ertrag liefern zu können.

Grünlandpflege für ein artenreiches Grünland- Maßnahmen

In der regenerativen Landwirtschaft haben wir zu den gängigen Maßnahmen wie Mähen, Mulchen, Kalken noch weitere Asse im Ärmel. Mit dem Grasnarbenbelüfter kann der Gasaustausch im /Dauer-) Grünland gefördert werden.

Vitalisierung für ein artenreiches Grünland

Unkräuter haben einen sehr hohen Stoffwechsel. Sie sind wahre „Power-Plants“. Mit einer Vitalisierungsspritzung fördern wir nicht nur das Wurzelwachstum der Gräser, sondern überfrachten zugleich den Stoffwechsel der Unkräuter. Diese gehen bei einem zu hohen Angebot an Nährstoffen und einer aufbauenden Mikroflora ein bzw. erhalten keinen Keimimpuls.

Zudem schiebst du mit einer Vitalisierungsspritzung das Wurzelwachstum an. Das sorgt für mehr Kohlenstoff im Boden und fördert den Humusaufbau. Der Boden wird tragfähiger, kann mehr Wasser speichern und die Pflanzen haben eine höhere Photosyntheseleistung (mehr Blattmasse).

Mit der Vitalisierung kurz vor der Ernte sorgst du für höhere Zuckergehalte in der Pflanze (Mach den Brix-Test!). Das ist die Grundlage für gehaltvolles, hochwertiges Grundfutter und eine hohe Milchleistung!

Mehr Infos gibt´s hier: Vitalisierung mit Blattimpuls

Grasnarbenbelüfter auf dem Grünland

Der Grasnarbenbelüfter ist eine der sinnvollsten Maßnahmen auf dem Grünland. Besonders wenn Verdichtungsanzeiger wie Ampfer und Löwenzahn den Bestand dominieren. Das Schneidwerk greift je nach Einstellung ca. 10 cm tief in den Boden ein und fördert den Gasaustausch im Boden. Damit die Schnitte im Boden nicht brach liegen und um die Effektiven Mikroorganismen gezielt einzusetzen sollte direkt bei diesem Arbeitsgang der Bodenverjünger eingespritzt werden.

AufwandmengeBodenverjünger
50-100l

Organischen Dünger aufarbeiten

Die Gülle- und Mistaufbereitung nach dem Rosenheimer Projekt durchbricht den Fäulniskreislauf. Das organische Material wird zu hochwertigem Dünger aufbereitet. In der aktivierten Karbosave Pflanzenkohle werden die Nährstoffe länger pflanzenverfügbar gespeichert.

Aufwandmenge Gülle je 100m3:
600 L Karbosave Pflanzenkohle
100 L EM-aktiv
4 Tonnen RoPro-Lit Urgesteinsmehl

Aufwandmenge Mist je 10m3:
1m3 Karbosafe Pflanzenkohle
200 kg RoPro-Lit Urgesteinsmehl
70 L EM-aktiv

Tiefenlockerer auf dem Grünland

Bei besonders tief liegenden Verdichtungen kann der Tiefenlockerer hilfreich sein. Hier ist jedoch eine gewisse Erfahrung notwendig. Zu häufiges Lockern kann die Verdichtungen noch verschlimmern. Ebenso das Lockern vor Regen oder bei Nässe. In jedem Fall sollte Bodenverjünger eingespritzt werden, um die entstehenden Feinrisse im Boden mikrobiell zu besiedeln.

Hier lest ihr mehr zum Thema Tiefenlockerer

150 L/ haBodenverjünger

In den folgenden Blog-Beiträgen schauen wir uns einige typische Grünland Zeigerpflanzen im Detail an.

Ihr habt Fragen und wollt noch tiefer in das Wissen um die regenerative Grünlandbewirtschaftung und ein artenreiches Grünland eintauchen?

Dann meldet euch an zu unserem Webinar mit Bodenexperte Dietmar Näser

Vergleich EM-Beizung und konventionelle Beizung

Frühjahrs Saatgut beizen

Die Tage werden wieder länger, langsam wird auf den Höfen mit den Vorbereitungen für die Saison 2023 begonnen. Und dazu gehört auch die Vorbereitung des Saatguts. Saatgut beizen ist eine effektive Methode, dem Korn einen besseren Start ins Leben zu ermöglichen.

Egal ob Eigenvermehrung oder gekauftes Saatgut. Mit der Saatgut Beizung aus dem Rosenheimer Projekt versorgt man seine Keimlinge mit Nährstoffen und sorgt für eine guten Start- und das ganz natürlich und ohne Chemie.

Die natürliche Beizung kann im Betonmischer, über die Schnecke oder per Hand auf einem sauberen Untergrund erfolgen. Ideal ist die Beizung per Hand bzw. Schaufel auf hölzernem Untergrund. Auf diese Weise kommt das Saatgut nicht mit dem Eisen des Mischers in Berührung und reagiert nicht mit diesem.

Aufwandmenge Beizen

Körner mit EM-/Wassermischung gut anfeuchten, anschließend mit RoPro 13/20 vermischen. Die gebeizten Körner trocknen lassen, dann abfüllen.

Beizen von 100 kg (1 dt) Saatgut

  • 200 ml EM-aktiv auf
  • 1 Liter Wasser
  • 2 kg RoPro 13/20

Die Körner müssen nach dem Beizvorgang gut abtrocknen bevor sie abgesackt werden. Es sollte auch auf keinen Fall zu viel EM aktiv oder weitere Flüssigkeit zugesetzt werden. Dies könnte einen verfrühten Keimimpuls auslösen.

Die Beizung mit RoPro 13/20 liefert bereits durch die Molkebasis einen Nährstoffvorteil. Das EM Keramik Pulver sorgt für die nötige mineralische Versorgung regt den Keimimpuls des Korns an. Die Mikroben im EM Aktiv tragen zudem zur Anregung der mikrobiellen Aktivität im Bereich um den Keimling herum bei.

So behandeltes Saatgut zeigt sich oft stärker und resistenter gegen Verpilzungen und Krankheiten. Der hohe Silikat-Anteil im RoPro 13/20 sorgt für stabiles Pflanzenwachstum von Anfang an.

Damit das Saatgut vollständig abtrocknen kann, ist es besser die Beizung ein paar Tage vor der Aussaat durchzuführen. Das entzerrt Arbeitsspitzen.

Durch die Ummantelung der Körner mit dem Gesteinsmehl verändert sich das Fließverhalten des Saatguts. Gegebenenfalls muss wären der Saat die Drillmaschine nachjustiert und beobachtet werden.

Aufzucht Läufer Schwein Stroh

Ferkelaufzucht mit EM und Futterkohle

Ferkelaufzucht mit EM - probiotische Tierhaltung - Futterkohle in der Ferkelaufzucht

In der Ferkelaufzucht werden die Grundsteine für eine stabile Mastleistung gelegt. Das Absetzen und Umstallen in die Mastgruppen bedeutet zunächst einmal Stress für die Ferkel. Damit die Tiere dies besser verkraften und schnell wieder zur Ruhe kommen, ist ein stabiles Darm-Mikrobiom und ein ausgeglichener Hormonspiegel wichtig. Im Darm liegt das Zentrum des Immunsystems. Die Grundvoraussetzung für gesunde und robuste Zucht- und Mastschweine.

Probiotisches Stallmanagement - Ferkelaufzucht mit EM

Ferkelaufzucht mit EM kann in hohem Maße dazu beitragen, das Tierwohl in der Ferkelaufzucht zu steigern. Durch die Vernebelung von CFKE in den Aufzuchtställen wird ein optimales Stallklima erzeugt. Die Staubentwicklung durch Einstreu und auch die Ammoniakbelastung durch Ausgasung werden reduziert.

In Verbindung mit Karbosave Pflanzenkohle und RoPro Lit Urgesteinsmehl als Einstreu verstärkt sich die Wirkung. Hier greift dasselbe Prinzip wie bei der Gülleaufbereitung. Effektive Mikroorganismen verbauen die Nährstoffe aus dem Dung und Harn der Tiere und lagern diese in den Kohlepartikeln ein. Nährstoffverluste werden reduziert und der organische Dünger aufgewertet.

Da in der Ferkelaufzucht durchschnittlich ca. 5-6 Durchgänge pro Jahr durch den Stall laufen, wird häufig mit Desinfektionsmitteln gearbeitet. Dies schafft jedoch Raum für pathogenen Keime, die die freien Oberflächen zur Besiedelung nutzen. Werden die Ställe nach der Reinigung probiotisch neubesiedelt, können sich pathogene Keime nicht oder nur in sehr geringem Umfang ansiedeln.

Anwendung positiv Besiedelung der Stallungen mit EM für 100 m²

8 LEM-aktiv
1,5 LZuckerrohrmelasse
technisch notwendige MengeWasser

Zunächst wird die Zuckerrohrmelasse im Wasser gelöst und mit dem EM-aktiv vermischt. Die Lösung wird anschließend mit max. 10 bar auf die Oberflächen im Stall gesprüht. Anfangs sind die Oberflächen etwas klebrig, die Melasse ist die Nahrungsgrundlage für die probiotisch wirkenden Bakterienkulturen. Sie verbreiten sich und übernehmen nun die Dominanz im Stall.

Desinfektion vs Probitiosche Reinigung

Regelmäßig angewendet werden kann das Prinzip bereits bei der Reinigung. Nach jedem Durchgang wird die Stalloberfläche mit dem EM Stallreiniger eingesprüht. Nach einiger Einwirkzeit, in der die Mikroben den Schmutz und organische Rückstände "zusammenfressen" kann die Oberfläche erneut abgesprüht und der Schmutz heruntergewaschen werden.

Anwendung EM zur Stallreinigung

EM StallreinigerÜber die Schaumlanze am Hochdruckreiniger dosieren. Einwirkzeit gewähren!!

Diese Vorteile können natürlich auch in der Mast- und Sauenhaltung erreicht werden.

Einstreu sinnvoll nutzen- Dünger aufwerten

Karbosave Pflanzenkohle und RoPro Lit Urgesteinsmehl sind wirksame Einstreu in der Ferkelaufzucht. Durch die extrem große Oberfläche der Materialien sind die Komponenten sehr saugfähig und können Feuchtigkeit sehr gut binden. Die Spaltenböden werden griffiger und die Tiere haben mehr Halt beim Laufen, Spielen und Toben. Besonders für die agilen Ferkel ein echter Vorteil, da die Tiere seltener ausrutschen. In Strohställen sorgen Gesteinsmehl und Karbosave Pflanzenkohle für eine längere Haltbarkeit der Einstreu und werten den Mist gleichzeitig zu einem hochwertigen Dünger auf.

0,5%Karbosave Pflanzenkohle
1%RoPro-Lit Urgesteinsmehl

Vorteile durch CFKE und Karbofit in der Fütterung

In der Fütterung werden CFKE Chiemgauer Fermentierter Kräuterextrakt und Karbofit Futterkohle eingesetzt.

Der fermentierte Kräuterextrakt sorgt für ein stabiles Mikrobengefüge im Magen-Darm-Trakt und hilft somit, die Futterverwertung zu optimieren.

Karbofit Futterkohle bindet freie Toxine im Körper. Die Vorteile von Futterkohle in der Ferkelaufzucht sind langhin bekannt und untersucht. Die stressige Phase des Absetzens kann oft zu Durchfall führen. Zudem muss der Verdauungstrakt sich an die Futterumstellung gewöhnen. Um das Immunsystem in dieser anspruchsvollen Phase zu unterstützen, setzen viele Ferkelaufzüchter auf die positive Wirkung von Pflanzenkohle.

Eine Mykotoxin-Belastung der Futtermittel ist besonders in der Feucht- und Flüssigfütterung kaum gänzlich auszuschließen. Karbofit Futterkohle hilft dem Ferkel, diese Belastung ohne Einbruch in der Wachstums- und Mastleistung zu kompensieren. Trotz niedriger Dosierung können gute Erfolge erzielt und das Tierwohl und die Tiergesundheit gefördert werden.

Unsere Produkte für die Ferkelaufzucht

Bodenprobe aus der Spatenprobe in der Hand

Die Albrecht Bodenanalyse

Bodenprobe ist nicht gleich Bodenprobe. Eine praxisorientierte Bodenuntersuchung sollte nicht nur Aufschluss über die Menge der vorhandenen Nährstoffe geben. Aus unserer Erfahrung eignet sich hierfür die Albrecht Bodenanalyse am besten.

Die nach William A. Albrecht (1888- 1974) entwickelte Bodenuntersuchung ist ein zentraler Schlüssel, um angepasste Düngemaßnahmen und Anbaustrategien für seinen Betrieb zu entwickeln.

Die tatsächliche Nährstoffverfügbarkeit und die Nährstoffverhältnisse im Boden sind zentrale Parameter bei der Düngebedarfsermittlung. Herkömmlich VDLUFA Untersuchungen geben hierüber keine Auskunft. Eine gute Ergänzung zu den gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen ist die Albrecht Bodenanalyse. Sie gibt einen detaillierten Überblick über den Ist-Zustand der Bodenchemie. Die darauf basierende Düngeempfehlung gleicht Imbalancen aus und fördert die Ertragsfähigkeit des Bodens. Die Bodenbiologie wird nicht mehr gehemmt.

Nährstoffverhältnisse und Nährstoffverfügbarkeiten

Pflanzen benötigen für ein stabiles und gesundes Wachstum mindestens 16 Makro- und Mikronährstoffe. Grundlage einer bedarfsgerechten Düngemittelberechnung ist daher die Untersuchung eines breiten Nährstoffspektrums und ebenso wichtig weitere Bodenparameter wie die KAK (Kationen-Austausch-Kapazität), der Boden pH-Wert und der Humusgehalt. Oftmals sind sogar ausreichend Nährstoffe im Boden vorhanden. Diese sind jedoch durch gestörte mikrobielle Prozesse oder durch einen Überschuss ihrer Antagonisten nicht pflanzenverfügbar.

Die Wiederbelebung und (Re-)Aktivierung der Bodenmikrobiologie sollte daher nicht nur bei der Entwicklung eines Düngeplans berücksichtigt werden, sondern als wichtiger Aspekt einfließen. Sie macht Nährstoffe wieder verfügbar und stabilisiert Parameter wie z.B. den pH-Wert.

Ein Überschuss eines bestimmten Nährstoffes kann z.B. die Aufnahme anderer Nährstoffe hemmen. Und sich somit negativ auf das Wachstum, den Ertrag und in entscheidendem Maße auf die Qualität auswirken- und das trotz Düngemaßnahmen. Zum Beispiel hemmt ein Überschuss an Magnesium die Calcium Verfügbarkeit, trotz regelmäßiger Erhaltungskalkungen.


Was kann die Albrecht Bodenanalyse?

Die tatsächliche, pflanzenverfügbare Nährstoffeffizienz hängt von vielen Faktoren ab:

Ganz oben auf der Liste steht die mikrobielle Aktivität des Bodens, denn Nährstoffe sind an sich nicht mobil. Sie müssen meist in „verdauliche“ Formen transformiert und vor allem transportiert werden. Ein Job für unsere zahlreichen fleißigen Mitarbeiter- die Mikroorganismen.

Böden haben je nach Beschaffenheit eine unterschiedliche Speicherfähigkeit für Nährstoffe. Da die meisten Nährstoffe als positiv geladene Kationen vorliegen, gibt die „Kationenaustauschkapazität“ Auskunft darüber, wie viele Bindungsplätze an den negativ geladenen Anionen (Ton-Humus-Komplexen und Sandkörnchen) genutzt werden können bzw belegt sind.

Erst wenn ein chemisches Gleichgewicht im Boden herrscht, werden Nährstoffe pflanzenverfügbar. Magnesium und Calcium sind beispielsweise stärker positiv geladen und daher schwerer löslich als z. B. ein einfach positiv geladenes Natrium-Kation.

H+ > Na+ > K+ > Ca++ > Mg++

Die Albrecht Analyse gibt Auskunft über das chemische Gleichgewicht im Boden und lässt somit die richtigen Schlüsse für einen optimalen Düngemitteleinsatz überhaupt erst zu.

Liegt die Summe der Magnesium- und Calciumkationen beispielsweise bei 80 % wäre das der Idealzustand für den Boden.

Mit der Auswertung der Analyseergebnisse bekommt der/die Landwirt/in eine kilogramm genaue Düngeempfehlung und den Nährstoffhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Wie bereits erwähnt, Probleme stammen oftmals nicht von einem Nährstoffmangel, sondern von einem falschen Verhältnis der Nährstoffe her.

Albrecht Analyse KAK

Quelle: https://www.spower.bayern

Richtig proben

Am Anfang steht die richtige Beprobung. Die gewählten Flächen sollten möglichst viele Anbaufaktoren repräsentieren. Dazu sollten Flächen gewählt werden, auf denen sich der Betriebsstandard bezüglich Fruchtfolge, die bisherigen Düngemaßnahmen und die typischen Standorte widerspiegelt. Der Probenort sollte nach Möglichkeit GPS genau eingemessen werden (Service über den Maschinenring), damit man auch in den Folgejahren Proben an derselben Stelle ziehen und die Werte vergleichen kann. Nur so kann man Aussagen über den Erfolg oder Misserfolg seiner (Dünge-) Maßnahmen treffen. Wo keine GPS Messung möglich ist, sollte man trotzdem versuchen, möglichst genau aber natürlich vor allem standortrepräsentativ die Proben zu ziehen.

Auch der Zeitpunkt der Probenahme sollte immer gleich gewählt werden, um den Erfolg der Maßnahmen vergleichen zu können. Bodenproben sollten nicht unmittelbar nach einer Düngemaßnahme im Falle einer Schwefel-Düngung sogar bis zu einem halben Jahr nach der Maßnahme gezogen werden.

Die Auswertung der Albrecht Bodenanalyse

Ist das Ergebnis der Bodenprobe von einem entsprechenden Labor zurückgekehrt, geht es los mit der Auswertung. Die Albrecht Analyse liefert einige hilfreiche Parameter. Aber wie liest man die Ergebnisse der Albrecht Analyse und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen?

Die Auswertung der Albrecht Analyse erfordert ein wenig Übung. Es ist wichtig sich mit der Bedeutung der gelieferten Parameter ein wenig auseinander zu setzen, damit man das volle Potenzial der Ergebnisse ausschöpfen kann.

Die potenzielle und aktuelle Austauschkapazität gibt beispielsweise Auskunft über die mikrobielle Aktivität. Liegen sie nahe beieinander und befinden sich im 80-100 % Bereich lässt darauf schließen, dass der Boden in der Lage ist Nährstoffe zu speichern und diese mobil zu halten.

Bodenuntersuchung nach Methode William Albrecht (fiktives Beispiel) 
Potentielle Austauschkapazität 20
Aktuelle Austauschkapazität 17
85% gute mikrobielle Aktivität, normale Nährststoffnachlieferung zu erwarten
Beispielhafte Auswertung der Analyseergebnisse

Auch der Boden pH-Wert gibt Auskunft über das Potenzial der Nährstoffbindung. Ein zentrales Thema in der regenerativen Landwirtschaft ist der Humusaufbau der Böden. Er spiegelt die Menge an organisch gebundenem Kohlenstoff wieder. Ein wichtiger Hauptbestandteil des Bodens und verschiedener Nährstoffkomplexe.

Die verschiedenen Nährstoffverhältnisse und deren Sättigungsgrade geben wiederum Auskunft über das Zusammenspiel der Nährstoffe. So kann z.B. ein zu hoher Gehalt an Phosphor die Aufnahme anderer essentieller Elemente wie Zink, Magnesium, oder Eisen hemmen. 

Wo kann man eine Albrecht Bodenanalyse machen lassen?

Uns sind verschiedene Anlaufstellen für die Albrecht Bodenanalyse bekannt.

Bodenbalance Lucas Kohl:

https://www.bodenbalance.de/

Geobüro Christophel:

https://www.gb-christophel.de/

Ihr wollt noch mehr erfahren?

Hier geht's zum Interview mit Lucas Kohl:

5 schnelle Fragen an Lucas Kohl (Bodenbalance)

ZUR WEBINAR AUFZEICHNUNG

Schaut euch die Aufzeichnungen unseres Webinars mit Bodenexperte Lucas Kohl an und lernt eure Bodenanalyse noch besser zu verstehen!

Die Bodenprobe als Grundlage für ein effizientes Düngemanagement

Es ist wichtig eine ausreichend umfangreiche Bodenprobe zu ziehen und die bodenchemischen Prozesse besser zu verstehen. Auf vielen Betrieben liegt hier noch ein enormes Potenzial, den Düngemitteleinsatz stark zu optimieren. Somit kann der Einsatz von Effektiven Mikroorganismen, die Fruchtfolge, Maßnahmen wie die Flächenrotte und die Düngung mit aufbereiteten organischen oder mineralischen Düngemitteln noch gezielter gesteuert werden.

Noch detailliertere Hilfestellungen zu den Auswertungen der Albrecht Analyse gibt es in dem Buch „regenerative Landwirtschaft“ oder in dem ausführlichen Lehrfilm zur Albrecht Bodenuntersuchung vom Bodenexperten Dietmar Näser (grüne Brücke).

Beitragsbild natürlicher Melkmaschinenreiniger von EM-Chiemgau

Natürlicher Melkmaschinenreiniger

Die Melkanlage ist eine der sensibelsten und wichtigsten Maschinen auf jedem Milchviehbetrieb. Somit ist ein natürlicher Melkmaschinenreiniger ein wichtiges Puzzlestück im Betriebskreislauf.

Egal ob Roboter, Karussell, Fischgräte, Side by Side oder Swing-Over- alle Melkmaschinen müssen hygienisch einwandfrei gereinigt und gewartet werden. Und das täglich. Nur so kann die Qualität der Milch und eine unbedenkliche Verarbeitung über die Molkereien oder in der Direktvermarktung erfolgen.

Die Reinigung der Melkanlage ist daher eine wichtige Angelegenheit. Und auch in diesem Bereich bieten wir euch eine natürliche und zuverlässige Lösung, frei von Chlor, Formaldehyd, Tensiden und quartären Ammoniumverbindungen.

Kreislaufwirtschaft und seine Tücken

Insbesondere bei der Güllebelebung spielt der Einsatz von Desinfektionsmitteln bei der Melkanlagen-Reinigung eine große Rolle. Denn dort, wo das Abwasser der Melkanlage in die Güllegrube geleitet wird, treffen desinfizierende Mittel auf die belebte Gülle und wirken sich negativ auf die Mikrobendichte aus. Wer das Abwasser trennen kann, ist daher gut beraten, denn in der Gülle sollen die positiv wirkenden und probiotisch aktiven Bakterienkulturen ja ihre Wirkung tun.

Chemiefrei reinigen-Natürlicher Melkmaschinenreiniger nicht nur für Biobetriebe

Die Kombination aus Melklauge und Melksäure bietet eine Lösung auf Basis in der Natur vorkommender Wirkstoffe.

Mittels der Melklauge werden Fette, Eiweiße und Schmutzpartikel gelöst und entfernt. Das Produkt kann auch als alkalischer Spezialreiniger eingesetzt werden.
Je nach Verschmutzungsgrad empfehlen wir eine Anwendungskonzentration von 0,5 %–1,0 % bei 50–75 °C. Für die in der Milchwirtschaft üblichen Materialien besteht keine Gefahr.

Auch die Melksäure wirkt auf natürlicher Basis und entfernt zuverlässig anorganische und mineralische Beläge wie Kalk- oder Milchstein.

Je nach Verschmutzungsgrad empfehlen wir eine Anwendungskonzentration von 0,5 % bei 40–60 °C für die Handreinigung, 0,5 % für die täglich alternierende Reinigung in Rohrmelkanlagen sowie die Zirkulationsreinigung bei 50–70 °C sowie 1,0 % bei wöchentlicher saurer Reinigung in Rohrmelkanlagen.
Zur Entfernung von Milchstein und Kalkablagerungen kann eine Konzentration von 2–5 % gewählt werden.

Der Hof als Mikrobiom- Ganzheitlich wirtschaften mit dem Melkanlagenreiniger

Mit dem Melkanlagenreiniger schließt sich der Kreis auf Betrieben, die in vielen Bereichen auf die Wirkung von EMs setzen. Die probiotischen Mikroorganismen werden geschont und in ihrer Wirkungsweise in der Gülle und auf dem Feld nicht beeinträchtigt. Und auch der Mensch setzt sich weniger dem Einfluss synthetisch hergestellter Reinigungsmittel aus und schont Körper und Umwelt.

Auch auf dem Hof von Martin Rumpel oder bei Matthias Pöschel kommt der Melkanalagenreiniger zum Einsatz!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kälberaufzucht Kälberiglus Kälber auf EM Stroh Kalb

Kälberiglus reinigen mit dem EM Stallreiniger

Der EM Stallreiniger- stark gegen Schmutz und Keime

Die Kälberaufzucht ist ein sensibler Bereich auf jedem rinderhaltenden Betrieb. Ganz klar, denn nur gesunde und vitale Kälber können zu leistungsstarken Kühen und Bullen heranwachsen. Das Kälberiglus reinigen ist dabei also ein wichtiger Schritt zum Erfolg.

Der probiotische Stallreiniger

Bei der Reinigung sind Effektive Mikroorgansimen starke Helfer! Sie besiedeln Oberflächen probiotisch und entziehen pathogenen Keimen daher die Lebensgrundlage. Schadbakterien können sich schlichtweg nicht vermehren. Dort wo reduktiv wirkenden Bakterien das Milieu dominieren herrschen aufbauende und gesundheitsfördernden Prozesse vor.

Bakterien wirken immer nach den gleichen Prinzipen. Ca. 90 % der Bakterien richten sich nach dem vorherrschenden Milieu. Mittels Effektiven Mikroorgansimen können wir das Milieu steuern und beeinflussen. In einem probiotischen Milieu können Fäulnis, Schimmel und pathogenen Keime gar nicht erst entstehen und sich vermehren.

Dominanzprinzip

Kälberiglus reinigen

Wo könnte dieser Effekt nützlicher sein, als in der Aufzucht Phase von Kälbern. Die Kälberiglus können ganz normal mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt werden. Hierbei kann man den EM-Stallreiniger über die Schaumlanze verwenden. Nach einer kurzen Einwirkzeit werden die Kälberiglus abgespritzt. In der Einwirkzeit fressen die Bakterien bereits den organischen Schmutz und der Dreck löst sich leichter von den Oberflächen.

Übrigens: Je öfter der EM Stallreiniger verwendet wird, desto glatter werden die Oberflächen und Schmutz und Keime können nicht anhaften.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der EM Stallreiniger vollkommen frei von Chemie ist. Besonders, wenn das Abwasser in den Güllekanal geleitet wird, ist es wichtig, dass die aufbauende Mikrobiologie nicht durch Desinfektionsmittel zerstört wird. Somit kann man bei der Reinigung sogar noch etwas für die Güllebelebung tun.

Probiotische Besiedelung fördern

Nach der Reinigung werden die Kälberiglus nochmals mit EM aktiv oder dem Stallreiniger eingesprüht. Dies dient der probiotischen Neubesiedelung der Flächen. Die Kälberboxen müssen danach nicht noch einmal abgespritzt oder gewaschen werden. Mit dieser positiven Besiedelung sind sie bestens vorbereitet, sodass die kleinen Kälber in einem positiven Milieu ins Leben starten können!

Desinfektion vs Probitiosche Reinigung

Probiotisch und ohne Chemie Reinigen mit dem EM-Stallreiniger

Regenwurm Nahaufnahme

Weltbodentag 2022

Am 5.12 ist Weltbodentag! Im Jahr 2002 wurde auf dem Weltkrongress der internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) der Weltbodentag ins Leben gerufen. Dieser Tag soll die Bedeutung der Böden weltweit hervorheben und einen aktiven Bodenschutz in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken.

Warum ist ein Weltbodentag wichtig?

In der Landwirtschaft wissen und beschäftigen wir uns von Berufs wegen viel mit den Böden, die wir bewirtschaften. Und das aus gutem Grunde! Fruchtbare Böden sind die Grundlage für einen gesunden landwirtschaftlichen Betrieb und für gesunde Lebensmittel. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes, die Grundlage von allem Leben und Existieren.

Böden sind über Jahrmillionen gewachsene Strukturen. Sie haben ein Eigenleben, einen Stoffwechsel und sind Habitat von Abermillionen von Kleinstlebewesen und Bakterien, ohne die auch wir Menschen nicht existieren könnten.

Böden sind Zeitzeugen der Erdgeschichte. Und mittlerweile auch der Menschheitsgeschichte. Unser Tun und Wirken kann in den Böden abgelesen werden. Es ist hin und wieder wichtig, dankbar und aufmerksam für das Selbstverständliche zu sein. So eben auch für den Boden auf dem wir stehen und gehen, aus dem wir Lebensmittel erzeugen und auf dem wir unsere Häuser bauen.

Der Boden des Jahres 2022- Pelosol

Der Boden des Jahres 2022 ist der Pelosol. Ein Pelosol ist ein sehr tonhaltiger Boden. Die hohen Tongehalte von über 45% prägen auch seine Eigenschaften. Pelosole sind mitunter recht „schwierige“ Böden, denn sie brauchen nahezu perfekte Bedingungen, damit man sie optimal nutzen und bewirtschaften kann. Daher kommt auch sein Spitzname aus der Praxis: ein Pelosol wird häufig auch „Minutenboden“ genannt. Ist er zu nass, kann man ihn schwer bearbeiten, ist er zu trocken, wird er steinhart, zieht er sich zusammen und zeigt häufig Risse.

Durch die Struktur der Tonminerale kann er aber Nährstoffe und auch Schadstoffe sehr gut halten. Daher hat er eine hohe Funktion für den Grundwasserschutz. Als Ackerboden eignet er sich eher weniger. Als Grünland und Streuobststandort kann er dagegen gut genutzt werden.

Tragfähige Böden für die Zukunft

Wir müssen uns hin und wieder daran erinnern, dass der Boden kein Gefäß ist, in das man beliebig etwas hineingeben und herausnehmen kann. Böden wachsen, Böden entwickeln sich, Böden nutzen sich ab. Dies alles passiert nicht von heute auf morgen, sondern über sehr lange Zeiträume.

Die Folgen der vergangenen Bodenbewirtschaftung beginnen sich erst Jahre und Jahrzehnte später zu zeigen. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass wir jetzt reagieren müssen, um dem Boden wieder etwas zurück zu geben und ihn für zukünftige Generationen tragfähig und fruchtbar zu erhalten! Die Zeit dafür ist JETZT!

Bokashi Duenger Effektive Mikroorganismen auf Bokashimiete ausbringen

Bokashi-  wertvoller Dünger (nicht nur) für viehlose Betriebe

In diesem Video erklären euch Humuslandwirt Gerhard Weißhäupl und EM Experte Christoph Fischer was „Bokashi“-Dünger ist und wie er in der Landwirtschaft hergestellt wird.

Der Begriff „Bokashi“ kommt aus dem Japanischen und bedeutet „Allerlei Fermentiertes“. Effektive Mikroorganismen spielen in Asien eine sehr große Rolle. Hierzulande ist nicht jedem klar, dass die Fermentation ein universeller Weg ist, um Nährstoffe aufzuspalten und für nachfolgende Konsumenten (egal ob Mensch, Pflanze oder Bodenlebewesen) leichter verdaulich zu machen.

Mithilfe der EMs wird das organische Material vorverdaut und aufgeschlossen. In der Kohle haften sich Mikroben mit ihren Nährstoffdepos an. Diese Pufferkapazität sorgt für eine lange Nährstoffverfügbarkeit auf dem Acker. Das Gesteinsmehl ist eine mineralische Komponente und verwittert auf dem Feld zu Ton-Humuskomplexen (wenn genug organisches Material mit einem relativ engen C:N Verhältnis vorhanden ist). Zudem bringt es wertvolle Nährstoffe wie Silikat in den Boden mit ein.

Bokashi Dünger in der Herstellung. Hier ist Verdichten ausnahmsweise erlaubt, also ran an die schwersten Maschinen auf dem Hof!

So kann man auch aus einem weniger hochwertigem Material, das vielleicht sogar entsorgt werden müsste oder übrig ist, einen wirkungsvollen Dünger herstellen. Besonders eignen sich natürlich Zwischenfrüchte oder Grünschnitt und Mist für einen Bokashi-Dünger.

Damit die Düngewirkung bestmöglich genutzt werden kann, sollte nicht mehr als 10-20 m³/ ha ausgebracht werden. Das Bodenleben wird sich mit Vergnügen auf dieses hochwertige Futter stürzen und die Organik zu Humus umwandeln.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Produkte für die Herstellung von einem Dünger Bokashi für die Landwirtschaft

Aufwandmenge Bokashi Herstellung je 10m³

70 LEM-aktiv
1 m³Karbosave Pflanzenkohle
200 kgRoPro-Lit Urgesteinsmehl
Christoph Fischer und Matthias Pöschl Klima Landwirt

Wie anfangen mit EMs in der Landwirtschaft?

Für Interessierte stellt sich oft die Frage: Wie anfangen mit EMs in der Landwirtschaft? Christoph Fischer war zu Besuch bei Landwirt Matthias Pöschl und hat ihn dazu befragt.

Dieser erzählt, wie er über EMs als Siliermittel zum Thema EMs in der Landwirtschaft gekommen ist. Nach und nach wurden EM Produkte in immer mehr Bereiche der Landwirtschaft aufgenommen. Das Prinzip der effektiven Mikroorganismen und die Vorteile haben den Landwirt überzeugt. Auf dem Betrieb der Pöschls sind effektive Mikroorganismen heute nicht mehr wegzudenken.

In diesem Video erfahrt ihr, wie man mit EMs in der Landwirtschaft anfangen kann und wie vielseitig die Wirkungsweise der Mikroorganismen einsetzbar ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei weiteren Fragen und Interesse am Thema Effektive Mikroorgansimen in der Landwirtschaft stehen wir euch selbstverständlich gerne zur Verfügung.

KONTAKT

EM-Chiemgau
Högeringer Str. 25
83071 Stephanskirchen

Telefon: +49 (0) 8036 303150
info@em-chiemgau.de

Mo-Do 09.00 – 17.00 Uhr
Fr 09.00 – 13.00 Uhr

Klee in der Untersaat

12 Vorteile von Untersaaten

Erfahre mehr über die Vorteile von Untersaaten. Unter der Deckfrucht (Hauptkultur) wird eine zweite Zwischenfrucht/ Untersaatmischung etabliert. Durch die frühere Aussaat beim Untersaatanbau hat man einen Wachstumsvorsprung gegenüber dem Zwischenfruchtanabau.

Untersaaten - die grüne Brücke für das Bodenleben

Grundsätzlich kann man sagen, dass eine eher langsam wachsende Hauptfrucht auch schwächere Untersaaten-Partner oder eine frühere Einsaat benötigt. Umgekehrt sind schnelle Gräser- und Untersaatenmischungen gute Partner für starke Hauptkulturen und verzeihen auch spätere Saatzeitpunkte.

Es tut dem Boden gut, längere Ruhephasen zu haben. Dies macht sich in einer besseren Bodenfruchtbarkeit und dem Humusaufbau bemerkbar.

12 Vorteile von Untersaaten

  • Ertragssteigerung
  • Bodenfruchtbarkeit steigern, da man den Boden länger „in Ruhe“ lässt
  • Vielfältige Wurzelexsudate (Wurzelausscheidungen)
  • Unterschiedliche Durchwurzelungstiefen und insgesamt mehr Wurzelmasse und Biomasse/ ha
  • Untersaat kann als Futter oder organisches Material für die Biogasanalage oder für einen Dünger Bokashi genutzt werden
  • Mit der Untersaat kann man eine Zwischenfrucht für den Sommer (geringere Anfälligkeit für Trockenstress) besser etablieren
  • Nährstoffe werden effizienter genutzt
  • Leguminosen binden Luftstickstoff im Boden
  • Verbesserung der Bodenstruktur
  • Unkrautdruck wird vermindert
  • Bessere Befahrbarkeit
  • Man spart einen Arbeitsgang im Vergleich zur Zwischenfrucht (Kosten reduzieren)

Untersaatanbau- die vergessene Technik

Der Hauptvorteil ist, daß nach ernte der Acker bewachsen bleibt. Es gibt für die Bodenmikroben an den Wurzeln keine Hungerpause. Das hält den Boden in Gare. Die Humusbildung aus Sonnenlicht und CO2 wird fortgesetzt, schiere Stoppeln oder ein Acker in Stoppelsturz können das nicht – weil sie keine Blätter haben. Man merkt das am zurückgehenden Unkraut. Auch Wurzelunkräuter: Ackerwinde, Distel, Quecke nehmen mit dem Untersaatanbau ab.
Sollte der Untersaat eine Zwischenfrucht folgen, vielleicht eine wintergrüne Zwischenfrucht, für die erst Anfang September der Acker vorbereitet werden muss, kann man auf der bewachsenen Fläche besser fahren – kalken oder organische Dünger ausbringen (wo es noch geht). Selbst Raps und Getreide stehen besser, und es steht weniger Ausfallgetreide drin.
Die anderen angeführten Vorteile hat man selbstverständlich auch!
Warum sind Untersaaten so erklärungsbedürftig? Weil sie mit dem Aufkommen der Herbizide und Mähdrescher Anfang der 60er „vergessen“ wurden. Darum muss man es heute wieder lernen, damit umzugehen. Aber es lohnt sich!

Bodenexperte Dietmar Näser- Grüne Brücke

Risiken beim Anbau von Untersaaten

  • Konkurrenzverhalten der Kulturen
  • Zu hoher Unkrautdruck (Wurzelunkräuter)--> Bodenbearbeitung notwendig

Die Risiken lassen sich jedoch durch ein wenig eingehender Beschäftigung mit dem Thema minimieren. Es gibt aktuell sehr viele Untersaaten/Zwischenfruchtmischungen für jeden Zweck und jeden Boden!

Aussaat mit Hauptkultur im Herbst

  • Spart Arbeit
  • Untersaat hat lange Vegetationszeit
  • Unterschiedliche Saatgutablagetiefenà besten Kompromiss finden
  • Wintergeste + langsam wachsende Gräser : Wiesenschwingel, Rotschwingel, Knaulgras (frostempfindlich)

Aussaat im Frühjahr

  • Schneller wachsende Mischungen
  • Landsberger Gemenge
  • Raygras
  • Welsches Weidelgras
  • Mit erster N Gabe (über Pneumatik Sämaschine)
  • Oder mit der Gülleausbringung
  • Oder beim 1. oder 2. Striegeln
Untersaat und Getreide in Keimung

die richtige Untersaat- was will ich erreichen?

Um die richtige Untersaat mit der richtigen Hauptfrucht auf dem richtigen Standort zu finden, sollte man sich vorher einige Fragen beantworten.

  • Was will ich mit Untersaat erreichen/ wie will ich sie nutzen?
  • Witterung und Technik? Welche Möglichkeiten habe ich (Sätechnik etc)?
  • Wann will ich die Untersaat etablieren?
  • Wir passt die Untersaat in Fruchtfolge?
  • Welche Pflanzenschutzmaßnahmen sind notwendig (gehen sie konform mit der Untersaat)?

Tipps zum Umgang mit Untersaaten

  • Saatgutstärke anpassen (meist bis zu 20% weniger als angegeben)
  • Schnecken- Mäusedruck sollte nicht zu hoch sein (--> Ursachen beheben, Fäulnis vermeiden)
  • Je besser der Standort, desto schwieriger eine Untersaat (Vorsprung Hauptkultur zu groß)
  • Drusch tief und gleichmäßig, dann schiebt Untersaat schnell nach

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Weiter einkaufen
0