
Die Essigfäule oder "Essigstich" ist das wohl bekannteste und älteste Problem bei der Weinherstellung. Es ist nicht nur Winzern, sondern auch Nicht-Weinkennern geläufig. Sie entsteht, wenn die Haut der reifen Trauben beschädigt wird und Traubensaft austritt.
Mechanische Einwirkungen, wie Starkregen auf die reifen Trauben können zu Verletzungen der Traubenhaut führen. Genauso wie der Befall der Reben mit der Kirschessigfliege, die die feine Haut der Trauben verletzen, um ihre Eier in den Trauben abzulegen. Der austretende Traubensaft fängt durch Essigsäurebildner (z.B. Acetobakter) an zu gären. Es entsteht Essig statt Wein, und das ist nicht im Sinne des Erfinders.
EM-Spritzungen in der Traubenzone verhindert Essigfäule
Sind die Trauben bereits befallen, können Spritzungen mit EM-aktiv oder Blattimpuls die Essigfäule eindämmen bzw. ganz verhindern. Sie stärken das Mikrobiom auf der Blattoberfläche, stoppen somit die schnelle Vermehrung der essigbildenden Mikroben auf der Traubenoberfläche und dämmen die Essigfäule ein.
Dosierung
5 L EM-aktiv oder 1 L Blattimpuls / ha mit der technisch notwendigen Menge Wasser
- Behandelt wird nur die Traubenzone
- Behandlung bei mäßigem Befall 1x wöchentlich
- Die Behandlung kann 2-3 x wöchentlich wiederholt werden, bei starkem Befall
- Je früher man reagiert umso besser das Ergebnis
Tipp zur Vorbeugung von Essigfäule
Regelmäßige Spritzungen mit Blattimpuls in Kombination mit den mineralischen Komponenten aus dem Rosenheimer Projekt ( Ropro 13/20 und RoPro Startfit) während der Vegetation machen die Traubenhaut elastischer. Das erschwert der Kirschessigfliege die Haut zu verletzen und ihre Eier abzulegen.
EM und die regenerative Landwirtschaft für den Weinbau
EM und die Maßnahmen der regenerativen Landwirtschaft sind nicht nur ein kurzfristiger Problemlöser. Vielmehr geht es darum ein System im Weinberg zu etablieren, das Humus aufbaut und die Notwendigkeit von Pestiziden und syntetischen Stoffen immer weiter reduziert. Nur ein gesunder humoser Boden wird auch in der Zukunft fähig sein, die Reben gesund zu halten, mit wenig Wasser auszukommen und auch bei extremen Wetterlagen ordentliche Ernten zu bringen.
Auf der Seite Regenerativer Weinbau mit EM findest du eine Übersicht, welche Maßnahmen in der Praxis erfolgreich sind.